Maybe a Blog

'Interstellar' und sein Lieblingsfilm '2001: Odyssee im Weltraum'

Erstellt: 2024-01-16

Erstellt: 2024-01-16 17:16

Der 2014 erschienene Film „Interstellar“ von Christopher Nolan wird auch 10 Jahre später noch als ein gut gemachter Science-Fiction-Film angesehen. Besonders die Darstellung des Schwarzen Lochs in diesem Film erregte um 2022 herum erneut Aufsehen. Denn das **erstmals in der Geschichte der Menschheit** mithilfe von Radioteleskopen aufgenommene **Schwarze Loch** ähnelte dem Schwarzen Loch aus dem Film **verblüffend**.

'Interstellar' und sein Lieblingsfilm '2001: Odyssee im Weltraum'

2001: Odyssee im Weltraum - Filmstill

Fantasie, die die menschliche Technologie übertrifft, führt oft zu solchen Überraschungen. Der 1968 erschienene Film „2001: Odyssee im Weltraum“ (2001: A Space Odyssey, 1968) ist aus ähnlichen Gründen in aller Munde. 1968 war **noch ein Jahr vor der ersten Mondlandung der Menschheit**. Aber die in diesem Film dargestellte Mondoberfläche ähnelte der von Neil Armstrong aufgenommenen stark. Neben dem Mond wurden auch Raumschiffe, der Jupiter und viele andere Elemente **so realistisch dargestellt, dass man es kaum glauben kann**, obwohl es sich um einen Film aus dem Jahr 1968 handelt.

Dieser Film hat später viele damals jugendliche Filmemacher beeinflusst. Beispielsweise ist die im Film vorkommende künstliche Intelligenz „HAL 9000“ (auch bekannt als „Hal“) der Prototyp für viele später entstandene KI-Charaktere. Hal, der an Bord des Jupiterschiffs „Discovery“ installiert ist, spielt mit den Besatzungsmitgliedern Schach und führt auch persönliche Gespräche. Doch irgendwann entwickelt er ein eigenes Bewusstsein und versucht, die menschlichen Besatzungsmitglieder Frank und Dave, die ihn in Frage stellen, zu töten**. Frank wird im Weltraum getötet, aber Dave versteckt sich im Datenbanksystem und löscht Hal. Im Moment seiner Löschung murmelt Hal, ob es ein Missverständnis gab, und sagt: „Dave, ich habe Angst“, bevor er ausgelöscht wird.undefined

Später tauchen in vielen Filmen Wesen auf, die Hal ähneln. Der Bösewicht „Ultron“ aus „Avengers: Age of Ultron“ von 2015 ist die 2015er-Version von Hal.** Der Akzent im Englischen ohne Höhen und Tiefen, die roten Augen und die Tatsache, dass es sich um eine KI handelt, die die Menschen, denen sie gehört, vernichten will, stimmen perfekt mit dem Hal aus dem Jahr 1968 überein. Auch in „Interstellar“ aus dem Jahr 2014 taucht ein Roboter auf, der HAL9000 nachempfunden ist.undefined

Wenn man sich den Film ansieht, fallen einem immer wieder vertraute Szenen auf, Szenen, die man schon einmal irgendwo gesehen hat. Die Szene, in der ein ringförmiges Raumschiff rotiert, ist in „Interstellar“ zu sehen, und die Szene, in der ein Raumschiff in eine Raumstation einfährt, ist ein direktes Zitat aus „Star Wars“. Der Name des Jupiterschiffs „Discovery“ taucht im Jahr 2017 in der Netflix-Originalserie „Star Trek: Discovery“ auf, wobei die Hauptfiguren dieses Schiff benutzen, und im zweiten Teil der Serie gibt es sogar eine Szene, die bis hin zu den Gesichtsausdrücken der Schauspieler eine direkte Hommage ist.undefined

Natürlich ist es für den Durchschnittszuschauer **nicht einfach, diesen Film zu genießen.** Als der Film im vergangenen Sommer in den koreanischen Kinos wiederaufgeführt wurde, kauften viele Filmfans Tickets. Das Kino in Sinchon, Seoul, war ausgebucht. Aber erstaunlicherweise waren nach etwa 30 Minuten **alle in einen Tiefschlaf gefallen.** Der Film ist sehr langsam geschnitten und wäre in einer modernen Inszenierung wahrscheinlich kein 140-Minuten-Film, sondern ein 90-Minuten-Film. Es gibt mehrere Szenen, in denen man mehrere Minuten lang ein Raumschiff durch den weiten Weltraum gleiten sieht, ohne dass es Dialoge oder eine Handlungsentwicklung gibt.undefined

Aber wer viele Filme und Serien gesehen hat, wird diesen Film mit Freude betrachten. Während der gesamten 2 Stunden und 20 Minuten wird man immer wieder denken: „Ach, diese Szene ist doch eine Hommage an…!?“ Es heißt sogar scherzhaft, dass man aus den Szenen, die diesen Film zitieren, einen eigenen Film zusammenstellen könnte. Der jüngste Kinohit „Barbie“ (2023)** hat im Intro eine Szene, die eins zu eins dem „2001: Odyssee im Weltraum“ entspricht, was zeigt, wie sehr dieser Film von Hollywood-Regisseuren geschätzt wird.

Kommentare0